

Und da sind sie: Die dicken Krokodilstränen, die über die Wangen rollen. Herzzerreißende Blicke von jämmerlichem Schluchzen begleitet, machen den Abschied umso schwerer. Mit dem Besuch einer Kinderbetreuungseinrichtung beginnt ein neuer Abschnitt und der Prozess des Loslösens zwischen Eltern und Kind stellt bei vielen Betroffenen eine besondere Herausforderung dar. Sich auf Neues einlassen können, die Welt mit Neugierde entdecken und daran wachsen ist ein wichtiger Teil der Entwicklung. Die Evolutionspädagogik® unterstützt diesen Prozess auf spielerische Art, gibt Sicherheit und erleichtert Klein und Groß diesen neuen Weg zu beschreiten.
'Lernen ist ein langsames Sich-Aufrichten'
(Ludwig Koneberg)
Auf diesem Zitat von Ludwig Koneberg sollten wir aufbauen und darauf vertrauen, dass Kinder uns zeigen was sie brauchen um sich bestmöglich zu entwickeln. Oft wird vergessen, dass jedes Kind sein individuelles Tempo hat und sich optimal entwickeln kann, wenn es sich auch die Zeit dafür nehmen darf.
Kinder sind schon früh einem passiven, indirekten Wettkampf ausgesetzt. Nicht selten kommt es zu Vergleichen zwischen den Kleinsten:
"Schläft er denn schon durch?", "Was, sie kann noch nicht gehen?", "Seit wann ist dein Kind denn windelfrei?", oder "Noch nicht in der Schule und er kann schon lesen?"
Solche oder ähnliche Vergleiche können Stress auslösen. Bei den Eltern, die natürlich darauf bedacht sind, dass ihr Kind mit allen anderen mithalten kann und in weiterer Folge bei den Kindern. Dieser Stress beeinflusst das Gehirn, es kommt zur Blockade und das Thema Windelfrei oder Durchschlafen wird zur Herausforderung.
Mit einfachen und gezielten Übungen kann die Evolutionspädagogik® diese Blockaden lösen und notwendige Verknüpfungen schaffen, um den Kindern eine stressfreie Entwicklung zu ermöglichen.
